Titularfest: 24.06., hl. Johannes der Täufer
1423 wird eine Kirche erstmals erwähnt. Der heutige Bau stammt im Kern aus spätgotischer Zeit. In den 80er Jahren des 17. Jahrhunderts hat es umfangreiche Arbeiten an der Kirche gegeben und fünfzig Jahre später wurde der Raum dann barockisiert. 1831 erfolgt eine Erweiterung um eine Achse nach Westen, 1931-33, im Zuge einer Restaurierung eine nochmalige Erweiterung nach Westen. Die Pfarrkirche steht heute vor umfangreichen Restaurierungsarbeiten.
Interessiert? Unsere Kirche ist täglich geöffnet!
Die Kapelle soll ursprünglich eine St. Leonhard-Kapelle gewesen und anno 1890 zu einer Marienkapelle umgestaltet worden sein. Auf einer Tafel im Innern der Kapelle ist zu lesen: "Zur Ehre Gottes und der seligsten Jungfrau Maria errichtet aus dem angefallenen Opfer zum Danke für alle Gebetserhörungen besonders am 08. Dez. 1890." Die Kapelle ist seit 1983 im Eigentum der Gemeinde.
Titularfest: 24.08., hl. Apostel Bartholomäus, 14.09., Kreuzerhöhung
Erstmals 1501 wird eine Hl.-Kreuz-Kapelle erwähnt. Schon in dieser Zeit muss der heute noch gebräuchliche doppelte Titel ein Rolle gespielt haben, denn 1523 stiftet Georg von Frundsberg bei der St. Bartholomäuskirche eine Kaplanei. Mitte des 18. Jahrhunderts wird die kleine Kapelle wesentlich erweitert. Johann Baptist Enderle erhält den Auftrag zur Ausgestaltung. 1833 und 1923 wird die Kirche aus Platzgründen jeweils um eine Achse nach Westen erweitert. Sie erfährt dadurch und durch verschiedene Restaurierungen mehrere Umgestaltungen. Bei der letzten Maßnahme von 1991 bis 2000 konnte die ursprüngliche Ausgestaltung Enderles wiederhergestellt werden.
Interessiert? Unsere Kirche ist täglich geöffnet.
Titularfest: 13.06., hl. Antonius von Padua
An der Stelle der heutigen Feldkapelle, die dem heiligen Antonius von Padua geweiht ist, muss früher eine Holzkapelle gestanden haben. 1863 wird ein Neubau errichtet, die heutige Kapelle. Eine prägnante Ausgestaltung erfährt der Raum in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts durch eine umlaufende schulterhohe Holzvertäfelung mit Abbildungen und deutender Sprüche wesentlicher Momente menschlichen und bäuerlichen Lebens.
Die Kapelle im Eigentum der Gemeinde ist ganzjährig geöffnet.
Titularfest: 08.05., Michaels Erscheinung
Die Ursprünge liegen im Dunkeln. Mitte des 18. Jahrhunderts wird die Kirche dem Zeitgeschmack entsprechend barock ausgestaltet. Zwischenzeitlich hat sie mehrere Restaurierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen erfahren.
Die Filialkirche ist nur zu Gottesdienstzeiten geöffnet.